fachanwalt vekehrsrecht

Aktuelles und Kanzleiblog

Flyrad und Solowheel zulässig? – Tipps vom Anwalt
Flyrad und Solowheel sind nur zwei Beispiele aus einer Reihe von neuen Trends auf dem Fahrzeugmarkt. Die kompakten Fortbewegungsmittel locken mit einem hohen Spaßfaktor. Dieser ist vor allem dem Elektromotor zu verdanken, mit dem sowohl das Flyrad als auch das Solowheel betrieben werden. Doch gerade dieser Umstand bringt rechtliche Probleme mit sich auf die die […]
weiterlesen >
Schaden in der Waschanlage? - Tipps vom Anwalt
Als Kunde einer Waschanlage erwartet man einen blitzblanken Wagen. Doch wer haftet, wenn der Wagen nach dem Waschgang Kratzer im Lack hat, die Antenne abgerissen ist oder der Autospiegel beschädigt ist? Muss der Betreiber einer Waschanlage für Schäden am Fahrzeug nach einem Waschgang aufkommen? Bleibt der Kunde auf den Reparaturkosten sitzen? Wer muss beweisen, dass […]
weiterlesen >
Drogen im Straßenverkehr vorgeworfen?– Tipps vom Anwalt
Cannabis, Crack, Ecstasy, Speed oder Chrystal Meth – Die Liste berauschender Mittel ist lang. Gerade bei jungen Fahrern treten statt Alkoholfahrten immer häufiger Fahrten unter Drogeneinfluss auf. Wir klären darüber auf, welche rechtlichen Folgen Drogen im Straßenverkehr nach sich ziehen können und wie Sie sich bei einem Drogentest am besten verhalten. Was sind Drogen? Drogen sind […]
weiterlesen >
Fahrerermittlung - Tipps vom Anwalt
Viele wissen nicht: oft ist bei Begehung einer Verkehrsstraftat oder -ordnungswidrigkeit nur der Fahrer verantwortlich und nicht der Halter. Häufig sind Fahrer und Halter bei einer Tat aber nicht identisch. Die Polizei hat dann eine umfangreiche Fahrerermittlung einzuleiten; sei es wegen eines Geschwindigkeitsverstoßes, Rotlichtvergehens oder anderer Bußgeldtatbestände im Straßenverkehr, Nötigung, Fahrerflucht, Alkohol am Steuer oder anderer Verkehrsstraftaten. Gelingt durch […]
weiterlesen >
Falsch parken? - Tipps vom Anwalt
Falsch parken kann teuer werden. Besonders ärgerlich ist es für den Fahrer, wenn das geparkte Fahrzeug abgeschleppt worden ist. Dann stellt sich die Frage, ob der Eigentümer eines Privatgrundstücks oder die öffentliche Hand abschleppen lassen durfte und wer für die Kosten des Abschleppens aufkommt. Wann liegt ein Falsch parken zeitlich vor? Ein Fahrzeug parkt, wenn es […]
weiterlesen >
Motorradrecht aktuell - Tipps vom Anwalt
Einen speziellen Bußgeldkatalog für Motorradfahrer gibt es nicht. In Bezug auf Geschwindigkeitsverstöße, Rotlichtverstöße oder Trunkenheitsfahrten oder illegalen Rennen gelten beim Motorradrecht die gleichen Regelungen wie für Pkw-Fahrer. Besonderheiten ergeben sich bei Motorradunfällen und der Zulassung; insbesondere was das „Tuning“ von Motorrädern betrifft. Motorradrecht aktuell: Darf ich mit dem Motorrad im Stau oder an der roten Ampel […]
weiterlesen >
Dashcams zulässig und verwertbar? - Tipps vom Anwalt
Dashcams erfreuen sich großer Beliebtheit bei Autofahrern. Die Videokamera für Armaturenbrett oder Windschutzscheibe dient zur Aufzeichnung des Verkehrsgeschehens. Kommt es zu einem Verkehrsunfall, erhoffen sich die Nutzer, das Fehlverhalten des Gegners mittels der Videoaufzeichnung der Dashcam vor Gericht beweisen zu können. Zum Teil wird auch versucht mit Dashcams Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten anderer Verkehrsteilnehmer (Nötigung, Gefährdung […]
weiterlesen >
Bremsen für Tiere? - Tipps vom Anwalt
Unfälle, die aus Kollisionen mit Tieren entstehen, können erhebliche Sachschäden hervorrufen. Auch Personenschäden sind beim Aufprall mit einem großen Tier nicht ausgeschlossen. Der typische Fall ist jedoch so gestaltet, dass es gar nicht erst zur Kollision zwischen Kfz und Tier kommt: um das Tier vor Schaden zu bewahren, bremst der Fahrzeugführer stark ab. Der nachfolgende […]
weiterlesen >
Verkehrsverstöße als Radfahrer? - Tipps vom Anwalt
Obwohl das von Radfahrern ausgehende Gefahrenpotenzial in der Regel gering ist, bleiben Verkehrsverstöße als Radfahrer im öffentlichen Straßenverkehr nicht folgenlos. Bei Fahrradfahren mit Alkohol drohen sogar Konsequenzen für die Fahrerlaubnis. Doch wie viel Promille ist am Lenker noch erlaubt? Darf ich während des Radfahrens Musik hören oder telefonieren? Was droht dem Radfahrer beim Überfahren der […]
weiterlesen >
Fahrerlaubnis auf Probe - Tipps vom Anwalt
Fahranfänger müssen sich in einer zweijährigen Probezeit bewähren. Dabei bringt die Fahrerlaubnis auf Probe einige Besonderheiten mit sich. Insbesondere drohen bei Zuwiderhandlungen im Straßenverkehr andere Konsequenzen als bei Fahrern, dessen Probezeit bereits abgelaufen ist. Es gilt in dieser Zeit aber auch ein absolutes Alkoholverbot. Ab 17 Jahren darf zudem mit einer eingetragenen Begleitperson gefahren werden. […]
weiterlesen >